Kleine aber feine Veranstaltung an der Frankfurt School of Management am 28.September. Lehre, Wissenschaft und Markt arbeiten hier spürbar Hand in Hand. Spannende Kontakte und interessante Vorträge. Dieses Mal mit Fokus auf eMobility und SPACS.

Einhellige Meinung des Fachpublikums war, dass der M&A Markt im Privat Equity Umfeld grundsätlich wieder ungetrübt gut läuft. Ein Corona Knick ist nicht mehr zu erkennen. Assets sind durchwegs sehr hoch bis überbewertet.

Interessant war die Vorstellung zweier Start-ups, die KI unterstütze Dienstleistung/Unterstützung im Market Screening nach geeigneten Assets bieten: MA Discover und DELPHAI. Es bleibt abzuwarten, wie sich so ein Service durchsetzt und mit welcher Qualität die digitale Dienstleistung angeboten werden kann. Aktuell laufen Referenzprojekte und die zugrundeliegende KI Plattform lernt noch.

Wichtigster Beitrag der Konferenz war der deep-dive zum Thema SPACs. Trotz des Risikopotentials dieser Beteiligungsform wird sich dieses Instrument lt. aktuellen Umfragen durchsetzen. Die deutsche Börsenaufsicht muss also über eine Zulassung an den deutschen Handelsplätzen Gedanken machen.

SPACS stellen eine tolle und eher noch neue Möglichkeit für Wachstumskapital dar, insbesondere auch für junge Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf. SPACs sind schneller und günstiger als ein IPO und im Vergleich zu Public Fundraising vermeidet man stop&go durch den Kapitalbeschaffungsprozess. Die Kapitalmarktfähigkeit des Unternehmens muss in jedem Fall gegeben sein und auch auf erfahrenes Management wird im Rahmen des Sponsoring Prozesses großer Wert gelegt.

Aktuell haben bereits eine Hand voll Technologie Startups diese Möglichkeit genutzt und sind damit in Luxemburg, den Niederlanden und Amerika an die Börse gegangen.